Beratung und Förderung

Curtis & Co. – dance affairs, Madame Bovary, it’s me too, Credits: Sebastian Autenrieth

Der Verband Freie Darstellende Künste Bayern e.V. (vfdkb) agiert als Ansprechpartner für die in der freien Szene Bayerns beheimateten Kulturschaffenden, etwa mit Blick auf Fragen zur Organisation der täglichen Theaterarbeit, zu Fördermöglichkeiten oder juristischen Thematiken.

Neben einem Weiter- und Fortbildungsangebot und dem Austausch der Mitglieder im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen stehen die Mitarbeiter*innen und Kooperationspartner*innen des Verbands auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Zentrale Themen der Verbandsarbeit sind:

  • Vertretung:
    Der Verband vertritt die Interessen seiner divers aufgestellten Mitgliedschaft gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien sowie innerhalb der Kulturlandschaft.
  • Information:
    Die Mitglieder und Freund*innen des Verbands werden via Rundmails und Newsletter über wichtige Informationen und Neuerungen in Kenntnis gesetzt.
  • Vernetzung:
    Im Rahmen von Symposien („Was uns bewegt!“), Seminaren und Workshops sowie in internen Austauschrunden (u.a. „Runde Tische“, „AK Diskurs“) werden relevante Themen näher beleuchtet, zudem trägt die jährliche Mitgliederversammlung zur Vernetzung der Mitglieder bei. Mit dem tschechischen und dem hessischen Landesverband entiwickeln wir aktuell strukturierte Kooperationsprogramme.
  • Prozessförderung Bayern:
    Die Prozessförderung Bayern unterstützt neue Projektvorhaben und Produktionen langjährig professionell arbeitender Künstler*innen und Gruppen der freien darstellenden Künste. Ziel ist es, die Vielfalt und Entwicklung der Szene zu stärken, indem unabhängig produzierte Werke gefördert werden.
  • Strukturförderung Bayern:
    Mit der Strukturförderung Bayern werden aktive Verbände, Produktionszentren, Netzwerke, Produktionsbüros und regionale Festivals der freien darstellenden Künste unterstützt. Die Förderung trägt dazu bei, nachhaltige Strukturen zu sichern und die Vernetzung innerhalb der Szene zu fördern.
  • Wiederaufnahmeförderung Bayern:
    Die Wiederaufnahmeförderung Bayern ermöglicht es professionellen Künstler*innen und Gruppen der freien darstellenden Künste, bereits bestehende Produktionen erneut auf die Bühne zu bringen. Dadurch wird die Sichtbarkeit und Reichweite erfolgreicher Inszenierungen erhöht.
  • Koproduktionsförderung:
    Im Kontext der Koproduktionsförderung unterstützt der Verband Kooperationen bayerischer Theaterschaffender und fördert damit die Präsenz der professionellen Akteur*innen der freien darstellenden Künste innerhalb des Freistaats.
  • Kompetenztransfer:
    Als Vermittler stellt der Verband Kontakte zwischen seinen Mitgliedern und Projektpartner*innen her und ermöglicht somit einen interdisziplinären Kompetenztransfer – etwa im Rahmen des Programms „Digital Stage“.
  • Online-Angebot:
    Die Mitglieder können sich auf der Homepage des Verbands vorstellen und den virtuellen Marktplatz sowie die Hinweise in unserem Mitglieder-Bereich nutzen.

Unser Literaturtipp für Kunst- und Kulturschaffende

Stefan Kuntz: “Survival Kit”