Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen haben wir uns dafür entschieden, unsere Mitgliederversammlung am 27.10. ausschließlich virtuell durchzuführen.
Statt in der Nürnberger Tafelhalle treffen wir uns in Zoom. Den entsprechenden Link werden unsere Mitglieder kurz vor der Veranstaltung via Mail erhalten.
Solltet ihr unter diesen Bedingungen doch an der Mitgliederversammlung teilnehmen wollen, bitten wir euch um eure Zusage unter der an die Mitglieder versendeten doodle-Umfrage.
Der Ablauf wird ein wenig verkürzt und das Abendprogramm wird ausfallen müssen – ein Streaming des Theaterstücks ist leider nicht möglich.
Das Programm gestaltet sich wie folgt:
14 bis 15:30 Uhr: Mitgliederversammlung Teil 1
15 Minuten Pause
15:45 Uhr bis 17 Uhr: Mitgliederversammlung Teil 2
Vielen Dank für euer Verständnis!
Expert*innen für Gutachten-Erstellung „Darstellende Künste in den bayerischen Regionen“ gesucht

Während der Klausurtagung des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) in Wolfenbüttel, bei der Christina Ruf live als Delegierte, Julia Opitz, Katharina Stahl und unsere neue Kollegin Agnes von Einem virtuell dabei waren, wurde u.a. das neue Förderpaket #TakeThat, das im Rahmen des Maßnahmenpakets Neustart Kultur durch den Fonds Darstellende Künste aufgelegt wurde, ausführlich besprochen.
Im Rahmen dieses Programms sollen nun, jeweils landesweit, Gutachten aus der Perspektive der Landesverbände erstellt werden, die ein Bild der Situation der freischaffenden Künstler*innen, Gruppen und Privattheater der Darstellenden Künste in den einzelnen Bundesländern geben.
Wir suchen nun ab sofort Expert*innen, die uns entgeltlich (Aufwandsentschädigung) beim Zusammentragen der Informationen, die zur Erstellung des Gutachtens benötigt werden, unterstützen: Auf welche Strukturen können Kunstschaffende zurückgreifen? Welche Räume bieten Auftrittsmöglichkeiten? Gibt es andere Infrastrukturen, wie z.B. Technikpools, die genutzt werden können? Was macht eine Region spezifisch aus, was sind dringende Bedarfe?
Unsere Kollegin und Delegierte des Verbandes, Christina Ruf, wird die Koordination der einzelnen Teilberichte übernehmen und gemeinsam mit dem Vorstand und Agnes von Einem, die ab jetzt für den Verband im ländlichen Raum agieren wird, zu einem Gutachtenbericht zusammenführen.
Interessierte können sich bis einschließlich 22.10.2020 mit Fragen, Tipps und Expert*innenvorschlägen bei Christina via Mail an rundetische@vfdkb.de melden. Bei weiteren Fragen hilft auch der Vorstand (info@vfdkb.de) gerne weiter.
#TakeThat-Programm des Fonds Darstellende Künste

Seit Kurzem ist es möglich, Anträge für das Förderprogramm #TakeThat des Fonds Darstellende Künste zu stellen. #TakeThat umfasst diverse Programme, die sich an frei produzierende Künstler*innen/-gruppen aller Sparten sowie Produktionsorte und Festivals der Freien Szene in Deutschland richten.
Im Rahmen der #TakeThat-Programme wurde insgesamt eine Fördersumme von 65 Millionen Euro für die Freien Darstellenden Künste bereitgestellt – eine beachtliche Summe also, die innerhalb weniger Wochen bundesweit verteilt werden soll. Der Fonds Darstellende Künste unternimmt mit diesem Hilfspaket den Versuch, möglichst vielen Künstler*innen, die in den unterschiedlichsten Arbeitszusammenhängen und Produktionsstrukturen tätig sind, Unterstützung zu bieten. Ob man sich nun als Künstler*in im eher ländlichen oder städtischen System bewegt – dieses Hilfspaket wurde multiperspektivisch strukturiert und soll für alle da und greifbar sein.
Wir können leider keine individuelle Beratung zu den Programmen leisten, hoffen aber, dass möglichst viele die Chance ergreifen und einen Antrag stellen. Wir begleiten unsere Mitglieder, so gut es geht.
Hier eine Kurzübersicht zu den einzelnen Programmen:
- #TakeAction
Förderungen von Produktionszeiträumen für Künstler*innen
Ziel: Ermöglichung der Arbeit an neuen künstlerischen Produktionen unter stets neuen pandemiebedingten Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Projektzeitraum: Bis 30.09.2021
Antragsfrist: 01.11.2020 - #TakePlace
Förderung von Strukturvorhaben für Produktionsorte und Festivals
Ziel: Förderung von Strukturprojekten, auch zur Aufrechterhaltung von Produktionsbedingungen; überregional strahlende Projekte
Projektzeitraum: Bis 30.09.2021
Antragsfrist: 15.11.2020 - #TakeNote
Förderung von Wissenstransfer und Kooperationsvorhaben für Produktionsorte, Netzwerke und Festivals
Ziel: Förderung (digitaler) Kooperationsvorhaben, die überregional realisiert werden und mindestens eine größere Diskussions- oder Informationsveranstaltung, einen Kongress, Weiterbildung oder künstlerischen Austausch von bundesweiter Relevanz beinhalten
Projektzeitraum: Bis 30.09.2021
Antragsfrist: 15.11.2020 - #TakePart
Förderung von Audience-Development-Vorhaben für Institutionen und Künstler*innen
Ziel: Maßnahmen zur Publikumsgewinnung von Einzelkünstler*innen, Gruppen oder Strukturen
Projektzeitraum: Bis 30.09.2021
Antragsfrist: 15.11.2020 - #TakeCare
Förderung von Recherchevorhaben für Künstler*innen
Ziel: Ergebnisoffenes Arbeiten, kann von Einzelkünstler*innen beantragt werden
Projektzeitraum: Je 2 Monate; nach Antragsfrist bis zum 28.02.2021, 31.03.2021 bzw. 30.06.2021
Antragsfrist: 01.11.2020 bzw. 01.02.2021 - #TakeCareResidenzen
Residenzförderung von Recherchevorhaben für Künstler*innen
Ziel: Ebenfalls ergebnisoffene Vorhaben, Recherchen an Produktionshäusern, Antragstellung durch Einzelkünstler*innen und Gruppen möglich
Projektzeitraum: je 2 Monate; bis 31.08.2021 (BiP) bzw. 31.03.2021 (flausen+)
Antragsfrist: 15.10.2020
Launch unserer neuen Homepage

Wir freuen uns sehr, euch und Ihnen unsere neue Homepage präsentieren zu können!
Unseren Mitgliedern bieten sich nun vielfältige Möglichkeiten, sich untereinander zu vernetzen bzw. ihre Veranstaltungen zu bewerben. Unter dem Reiter Marktplatz können Angebote und Gesuche bzgl. Material und Equipment sowie Stellen und Jobs online gestellt werden. In unseren virtuellen Kalender (Veranstaltungen und Termine) können Premierentermine, Festivals etc. eingetragen werden.
Wir freuen uns darauf, dass unsere Mitglieder diese Möglichkeiten nutzen und unsere Homepage somit aktiv “mit Leben erfüllen”.
Ansprechpartnerin bei technischen Fragen ist Katharina Stahl: katharina.stahl@vfdkb.de